Weitere Publikationen sind hier aufgeführt:
Milan, Marlene; Furtwengler, Jana; Possienke, M.; Neuendorff, Jochen; Beck, Alexander; Uthe, Pia; Smith-Weißmann, Kevin und Miglbauer, T. (2022). Problemanalyse und Identifikation des Handlungsbedarfs bei Pflanzenschutzmittel- und Wirkstofffunden in der Bio-Wertschöpfungskette
Der Umgang mit Funden unzulässiger Pflanzenschutzmittelwirkstoffe entlang der Bio- Wertschöpfungskette stellt eine große Herausforderung für die Branche dar. So kann ein Fund ein Hinweis dafür sein, dass der bio-zertifizierte Produktionsprozess nicht eingehalten wurde. Das bloße Vorhandensein eines Stoffes allein lässt allerdings noch keine Aussagen über die Bio-Integrität des Produkts zu. Im Rahmen des Projekts wurden Problembereiche detailliert analysiert sowie Informations- und Wissenslücken identifiziert. Aus dem Vorhaben resultieren folgende Handlungsempfehlungen:
- Für eine sachgerechte Abgrenzung zwischen ubiquitärer Belastung, Wirkungen benachbarter konventioneller Produktionssysteme und Verstößen gegen die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung ist eine verbesserte Durchführung und Zugänglichkeit eines umfassenden Umweltmonitorings von im Öko-Landbau unzulässigen Wirkstoffen unerlässlich.
- Für eine sachgerechte Beurteilung von unzulässigen Wirkstofffunden entlang der Bio-Wertschöpfungskette steht bislang nur eine unzureichende und heterogene Datenbasis zur Verfügung. Fälle sollten systematisch elektronisch auswertbar dokumentiert werden. Hierzu wird eine verbesserte Erfassung benötigt.
- Der einseitige Fokus auf Endproduktanalytik im Kontext moderner Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe kann nur einen begrenzten Beitrag zur Absicherung der Integrität von Bio-Produkten leisten. Bei Bio-Kontrollen sollte künftig stärker die Durchführung von Prozessproben (Betriebsmittel, Blattproben, Staubproben) fokussiert werden.
- Die Situationsanalyse zeigt bei der EU-Öko-Kontrolle ein heterogenes Kompetenzniveau im Umgang mit unzulässigen Wirkstofffunden auf. Fachlich fundierte Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen müssen vorangetrieben werden.
- Im EU-weiten Handel führen unterschiedliche Vorgehensweisen mit Wirkstofffunden zu Wettbewerbsverzerrungen. Zusätzlich ist der unternehmensspezifische Umgang sehr heterogen. Vorgehensweisen sollten weiter harmonisiert und unter Berücksichtigung der Minimierung von Folgeschäden für Unternehmen, die nicht Verursacher des Verstoßes sind, geregelt werden.
Link zum Artikel bei orgprints.org (kostenfrei abrufbar)
Milan, Marlene; Possienke, Mareike; Neuendorff, Jochen und Rabl, Johanna (2022) Stoffbeschreibung Boscalid - Kontaminationsrisiko in der Bio-Wertschöpfungskette
Boscalid wird in der konventionellen Landwirtschaft als systemisches Fungizid in zahlreichen Kulturen (Obst, Gemüse, Weinbau, Ackerbau) eingesetzt. Eine Studie des FiBL zeigt, dass aufgrund der schlechten Abbaubarkeit des Wirkstoffes Kontaminationen über den Boden möglich sind.
Link zum Artikel bei orgprints.org (kostenfrei abrufbar)
Floerl, Saskia; Majcherczyk, Andrzej; Possienke, Mareike; Feussner, Kirstin; Tappe, Hella; Gatz, Christiane; Feussner, Ivo; Kües, Ursula; Polle, Andrea. (2012). Verticillium longisporum Infection Affects the Leaf Apoplastic Proteome, Metabolome, and Cell Wall Properties in Arabidopsis thaliana. PloS one. 7. e31435. 10.1371/journal.pone.0031435.
Verticillium longisporum (VL) is one of the most devastating diseases in important oil crops from the family of Brassicaceae. The fungus resides for much time of its life cycle in the extracellular fluid of the vascular system, where it cannot be controlled by conventional fungicides. To obtain insights into the biology of VL-plant interaction in the apoplast, the secretome consisting of the extracellular proteome and metabolome as well as cell wall properties were studied in the model Brassicaceae, Arabidopsis thaliana. VL infection resulted in increased production of cell wall material with an altered composition of carbohydrate polymers and increased lignification. The abundance of several hundred soluble metabolites changed in the apoplast of VL-infected plants including signalling and defence compounds such as glycosides of salicylic acid, lignans and dihydroxybenzoic acid as well as oxylipins. The extracellular proteome of healthy leaves was enriched in antifungal proteins. VL caused specific increases in six apoplast proteins (three peroxidases PRX52, PRX34, P37, serine carboxypeptidase SCPL20, α-galactosidase AGAL2 and a germin-like protein GLP3), which have functions in defence and cell wall modification. The abundance of a lectin-like, chitin-inducible protein (CILLP) was reduced. Since the transcript levels of most of the induced proteins were not elevated until late infection time points (>20 dpi), whereas those of CILLP and GLP3 were reduced at earlier time points, our results may suggest that VL enhances its virulence by rapid down-regulation and delay of induction of plant defence genes.
Link zum Artikel bei researchgate.net (kostenfrei abrufbar)
Kaever, Alexander & Landesfeind, Manuel & Possienke, Mareike & Feussner, Kirstin & Feussner, Ivo & Meinicke, Peter. (2012). MarVis-Filter: Ranking, Filtering, Adduct and Isotope Correction of Mass Spectrometry Data. Journal of biomedicine & biotechnology. 2012. 263910. 10.1155/2012/263910.
Statistical ranking, filtering, adduct detection, isotope correction, and molecular formula calculation are essential tasks in processing mass spectrometry data in metabolomics studies. In order to obtain high-quality data sets, a framework which incorporates all these methods is required. We present the MarVis-Filter software, which provides well-established and specialized methods for processing mass spectrometry data. For the task of ranking and filtering multivariate intensity profiles, MarVis-Filter provides the ANOVA and Kruskal-Wallis tests with adjustment for multiple hypothesis testing. Adduct and isotope correction are based on a novel algorithm which takes the similarity of intensity profiles into account and allows user-defined ionization rules. The molecular formula calculation utilizes the results of the adduct and isotope correction. For a comprehensive analysis, MarVis-Filter provides an interactive interface to combine data sets deriving from positive and negative ionization mode. The software is exemplarily applied in a metabolic case study, where octadecanoids could be identified as markers for wounding in plants.
Link zum Artikel bei researchgate.net (kostenfrei abrufbar)
Eine Abbildung des Pinselkäfers ist enthalten in der Publikation
Flügel, Hans-Joachim. (2017). Blütenbesuche von Pinselkäfern (Trichius-Arten, Coleoptera: Scarabidae) und ihre Verbreitung in Hessen.. Philippia. 17. 143-166.
Aus Deutschland sind aktuell drei Arten aus der Pinselkäfergattung Trichius nachgewiesen. Neben einer nahezu vollständigen Darstellung der Nachweise dieser drei Arten aus Hessen sowie einiger weiterer Fundmeldungen des Autors aus dem übrigen Europa werden weiterhin alle ihm bekannt gewordenen Blütenbesuche dieser drei Pinselkäferarten aufgeführt und ausgewertet.
Link zum Artikel bei academia.edu bzw. bei researchgate.net (kostenfrei abrufbar)
Eine Abbildung der Acker-Kratzdistel ist enthalten in der Publikation
Berger, Gert & Pfeffer, Holger (2011): Naturschutzbrachen im Ackerbau - Anlage und optimierte Bewirtschaftung kleinflächiger Lebensräume für die biologische Vielfalt - Praxishandbuch -. Natur & Text, Rangsdorf: 160 S., ISBN 978-3-942062-03-9
Posterveröffentlichung beim Umweltbundesamt im Bereich Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz in Kommunen
FiBL-Projekte GmBH Caroline Ebner, Lena Guhrke, Dr. Mareike Possienke (2020): Die Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland – Pestizidalternativen zum Einsatz in Kommunen: Beispiele aus der Betriebsmittelliste
Das Poster kann hier heruntergeladen werden (kostenfreier Download aller PDFs zum Thema).
Erstellung von Insektenprofilen für den NABU-Insektensommer
Für den NABU-Insektensommer 2021 habe ich in Zusammenarbeit mit Naturgucker.de mehr als 45 Artprofile für v.a. Wanzen, Schmetterlinge und Libellen erstellt. Die genauen Arten sind hier aufgelistet.