• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Pflanzen

Pflanzen

Pflanzen Naturalium.de

Hier werden die Mitglieder des Pflanzenreichs in verschiedene Kategorien unterteilt und vorgestellt. Zudem sind hier Pilze und Flechten zu finden, die jedoch nicht zu den Pflanzen zählen.

Unterkategorien

Blütenpflanzen und Gräser 200

Blütenpflanzen gehören der Überabteilung Samenpflanzen (Spermatophyta) an, die auch die Nacktsamer (Gymnospermae) beinhaltet. Diese sind im Gegensatz zu den Bedecktsamern jedoch keine monophyletische (aus einem Vorfahren hervorgehende) Gruppe.

Die Unterabteilung der Blütenpflanzen, auch als Bedecktsamer (Magnoliophytina; früher Angiospermae) bezeichnet, lässt sich in 3 Klassen, 600 Familien und ca. 20.000-30.000 Arten unterteilen.

Gräser lassen sich in Süß- und Sauergräser unterteilen. Sie lassen sich charakterisieren durch unscheinbare Blüten und lange schmale Blätter.

Spargelgewächse 3

Korbblütler 33

Springkrautgewächse 3

Borretschgewächse 7

Kreuzblütler 15

Glockenblumengewächse 5

Nelkengewächse 9

Windengewächse 3

Wolfsmilchgewächse 5

Schmetterlingsblütler 13

Storchschnabelgewächse 4

Lippenblütler 16

Malvengewächse 4

Nachtkerzengewächse 4

Mohngewächse 3

Wegerichgewächse 6

Knöterichgewächse 4

Schlüsselblumengewächse 8

Hahnenfußgewächse 9

Rosengewächse 4

Braunwurzgewächse 3

Nachtschattengewächse 4

Veilchengewächse 4

Weitere Blütenpflanzen 31

Von einigen Pflanzenfamilien sind weniger als 3 Artprofile zu finden. Daher sind sie hier zusammengefasst. Werden es mehr, bildet die Pflanzenfamilie eine eigene Kategorie.

Bäume und Sträucher 7

Bäume sind mehrjährige, holzige Pflanzen, die eine Hauptsprossachse (Stamm) aufweisen, die im Lauf der Jahre an Umfang zunimmt. Bei Sträuchern handelt es sich dagegen um eine Wuchsform von Gehölzen ohne eine dominierende Sprossachse. Bei Bäumen und Sträuchern mischen sich einheimische Arten mit eingeführten Zier- und Zuchtformen.

Pilze 9

Das, was der Pilzsucher im Wald und auf Wiesen findet, ist nur der Fruchtkörper der Pilze, also das sporenbildende Organ. Lange konnte man Pilze nicht in eine Systematik einordnen, da sie tierische, wie auch pflanzliche Eigenschaften besitzen. Heute bilden sie ein eigenes Reich (Fungi). Man kennt inzwischen etwa 120.000 Arten, geht aber von deutlich mehr vorhandenen aus. Die Wissenschaft der Pilze wird als Mykologie bezeichnet. Das Fotografieren von Pilzen stellt andere Anforderungen als das von z.B. fliegenden Insekten. Welche das sind, finden Sie in meinem Naturblog 2024-11 ebenso wie eine Sammlung der schönsten Pilzbilder aus 2024.

Am aktuellsten...

  • Warzenbeißer, Decticus verrucivorus
  • Gewöhnlicher Heidegrashüpfer, Stenobothrus lineatus
  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus
  • Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
  • Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes
  • Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrion puella
  • Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • geschützte Art
  • Schmetterlinge
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.