Empfehlenswerte Literatur und Links zur Tier- und Pflanzenbestimmung

Tiere

Insekten allgemein

  • Bellmann: Welches Insekt ist das? (Kosmos Verlag, 2020), schnelle Übersicht über die häufigsten / chrakteristischsten Arten aller heimischen Insektenordnungen; deckt auch Ordnungen ab, für die keine Bestimmungsbücher existieren wie z.B. Kamelhalsfliegen und dient damit zur ersten Einordnung unbekannter Insekten
  • http://www.insektenbox.de/ Fotos und Informationen zu über 3800 Insektenarten

Wanzen

  • Deckert, Wachmann: Die Wanzen Deutschlands (Quelle & Meyer Verlag, 2020), Zusammenstellung aller heimischer Wanzenarten mit eindeutigen Fotos und genauen Beschreibungen von Lebensräumen, ein neues Lieblingsbuch!

Zikaden

  • Mühletaler, Holzinger, Nickel, Wachmann: Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Quelle & Meyer Verlag, 2019), Zusammenstellung heimischer Zikadenarten mit guten Fotos und Informationen

Schmetterlinge

  • Reinhardt, Harpke, Caspari, Dolek, Kühn, Musche, Trusch, Wiemers, Settele: Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands (Ulmer Verlag, 2020), tolle Fotos aller heimischen Arten mit aktuellen Verbreitungskarten, genaue Angaben zu Lebensräumen
  • Bellmann: Der neue Kosmos Schmetterlingsführer (Kosmos Verlag, 2003), gibt es inzwischen auch in neuer Version, für Flugzeiten und Spannweiten
  • www.lepiforum.de Website mit vielen Fotos zu den einzelnen Arten, die auch Varianten zeigen; keine beschreibenden Infos zu den einzelnen Arten

Heuschrecken

  • Fischer, Steinlechner, Zehm, Poniatowski, Fartmann, Beckmann, Stettmer: Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols (Quelle & Meyer Verlag, 2020), gute Bestimmungshilfe führt über diverse Merkmale zur korrekten Art

Hautflügler

  • Westrich: Wildbienen - Die anderen Bienen (Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2014), Übersicht über Lebensweisen, Vorkommen und Bedrohungen der heimischen Wildbienen für Einsteiger von Deutschlands führendem Wildbienenexperten, keine Bestimmungsliteratur
  • Westrich: Die Wildbienen Deutschlands (Ulmer Verlag, 2019), detaillierte Darstellung aller Wildbienenarten in Deutschland, vor allem für Bienenliebhaber mit Fortgeschrittenenwissen
  • Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen - Hautflügler Mitteleuropas (Kosmos Verlag, 2005), Auswahl häufiger und charakteristische Hautflüglerarten mit Fotos und detaillierten Beschreibungen

Libellen

  • Pape-Lange: Libellen-Handbuch - Libellen sicher bestimmen (ohne Verlag, 2014), fotobasierte Bestimmungshilfe aller heimischen Libellenarten zum Mitnehmen in Spiralbindung
  • https://www.libellen.tv/index.html Website von Libellenliebhabern mit tollen Fotos und vielen hilfreichen Informationen auch aus praktischer Erfahrung

Käfer

  • Harde, Severa: Der Kosmos-Käferführer - Die mitteleuropäischen Käfer (Kosmos Verlag, 2000), über 1000 gezeichnete Käferarten; verweist recht selten auf ähnliche Arten; brauchbar zur Familienbestimmung, dann empfehle ich weitere Recherche auf www.kerbtier.de
  • https://www.kerbtier.de/ Bilder vieler heimischer Käferarten mit Schutzstatus und der Angabe, ob sie leicht eindeutig zu bestimmen sind
  • http://coleonet.de/coleo/html/start.htm für fortgeschrittene Käferbestimmung mit Bestimmungstabellen

Vögel

  • Singer: Was fliegt denn da? (Kosmos Verlag, 2019), charakteristische Fotos mit Bezeichnung typischer Merkmale, zusätzlich Vogelstimmen als Bonusmaterial im Netz, keine Bestandsangaben
  • http://www.featherbase.info/de/home Website für die Federbestimmung, Fotos in Originalgröße anzeigbar

 

Pflanzen

  • Spohn, Golte-Bechtle: Was blüht denn da? - Die Enzyklopädie (Kosmos Verlag, 2005), guter Gesamtüberblick mit hilfreichen Zeichnungen, die Charakteristika gut abbilden
  • Griebl: Kosmos Naturführer Neophyten (Kosmos Verlag, 2020), enthält alle Neophyten im deutschsprachigen Raum und ist damit sehr umfangreich; geordnet nach Pflanzenfamilien, was Bestimmungskenntnisse der Pflanzenfamilien voraussetzt

 

Nach der Bestimmung

  • Melden der Funde (im Idealfall mit Foto) unter www.naturgucker.de, Citizen-Science-Website, nutzbar am PC oder als App, es kann auch ein Foto mit Wunsch um Bestimmungshilfe hochgeladen werden