Heidelbeer-Wintereule (Conistra vaccinii)
Die Heidelbeer-Wintereule gehört zur Familie der Eulen (Noctuidae). Diese Familie gehört zur Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Spannweite: 2,8 - 3,8 cm
Flugzeit: September - November, Februar - Mai
Die Heidelbeer-Wintereule gehört zu den sogenannten Wintereulen. Die Falter schlüpfen im Herbst und fliegen dann bis etwa November. Während der Frostperiode halten sie Winterruhe und sind dann ab etwa Februar bis spätestens Mai wieder anzutreffen. Bei nächtlichen Temperaturen über 3 °C sind sie jedoch im Winter auch aktiv. Die Falter sind sowohl bei der Nektaraufnahme an Blüten anzutreffen sowie an Früchten. Zudem nehmen sie Baumsäfte oder den Honigtau von Blattläusen auf. Sie kommen auch an künstliche Lichtquellen und Köder. An Letzteren sind sie teilweise in großer Anzahl zu beobachten.
Die Heidelbeer-Wintereule ist in ihrer Erscheinung sehr variabel. Zwei dunkle, gezackte Querlinien verlaufen über die Vorderflügel, sind aber unterschiedlich stark ausgeprägt. In der Flügelmitte ist ein dunkler Punkt zu sehen, der innerhalb einer nierenförmigen Zeichnung liegt (Nierenmakel). Im hinteren Flügeldrittel ist oft eine schwarze Punktreihe zu erkennen. Die Hinterflügel mit rotbraunem Fransensaum sind in Ruhe fast nie sichtbar, sondern von den Vorderflügeln überdeckt. Sehr ähnlich sieht die Gebüsch-Wintereule (Conistra ligula) aus, die aber eine spitzere Ecke des Vorderflügels aufweist. Die braun gefärbten Raupen leben an vielen verschiedenen Pflanzen darunter Laubgehölze und Beerensträucher.
Das Bild wurde in Bad Homburg / Dornholzhausen aufgenommen (13.10.2023).