• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Schmetterlinge
  5. Tag- und nachtaktive Nachtfalter

Tag- und nachtaktive Nachtfalter

Nachtfalter Naturalium.de

Während die Tagfalter eine miteinander verwandte Gruppe bilden, ist die Gliederung der Nachtfalter komplizierter. Daher kann man vereinfacht sagen: Arten, die keine Tagfalter sind, werden den Nachtfaltern zugerechnet. Einzelne Arten wie das Taubenschwänzchen und ganze Familien wie die Glasflügler sind jedoch trotzdem ausschließlich tagaktiv. Zu den Nachtfaltern gehören große Arten wie z.B. die Ordensbänder, aber auch sehr kleine Arten. Diese Kleinschmetterlinge sind in einer eigenen Kategorie hier zu finden.

Beiträge
Titel Zugriffe
Rötlichgelbe Herbsteule, Sunira circellaris 5460
Braunwurz-Mönch, Cucullia scrophulariae 804
Wellenlinien-Rindenspanner, Alcis repandata 3464
Graubinden-Labkrautspanner, Epirrhoe alternata 2250
Klee-Gitterspanner, Chiasmia clathrata 4103
Hartheu-Spanner, Siona lineata 2366
Pantherspanner, Pseudopanthera macularia 2352
Heidespanner, Ematurga atomaria 5581
Zweibindiger Nadelwald-Spanner, Hylaea fasciaria 7536
Zweifleckiger Baumspanner, Peribatodes rhomboidaria 5179
Perlglanzspanner, Campaea margaritaria 2404
Kleiner Frostspanner, Operophtera brumata 5141
Grauer Zwergspanner, Idaea seriata 7758
Ampferpurpurspanner, Lythria cruentaria 7549
Ampferspanner, Timandra comae 3607
Ampfer-Wurzelbohrer, Triodia sylvina 5652
Eichen-Prozessionsspinner, Thaumetopoea processionea 4303

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

Am aktuellsten...

  • Warzenbeißer, Decticus verrucivorus
  • Gewöhnlicher Heidegrashüpfer, Stenobothrus lineatus
  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus
  • Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
  • Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes
  • Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrion puella
  • Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • geschützte Art
  • Schmetterlinge
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.