• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Zikaden

Zikaden

Zikaden Naturalium.de

Zikaden (Auchenorrhyncha oder auch Cicadina) gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera), die durch stechend-saugende Mundwerkzeuge charakterisiert sind. Weltweit sind ca. 46.000 Arten beschrieben. Sie werden in die Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha) und Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) eingeteilt. Von den Spitzkopfzikaden kommen 176 Arten im deutschsprachigen Gebiet vor, von den Rundkopfzikaden 584 Arten. Zikaden sind oft an ihren in Ruhelage dachförmig zusammengelegten Flügeln erkennbar. Die meisten Zikaden ernähren sich von Pflanzensäften, nur wenige verzehren auch Pilzhyphen. In ihrer Entwicklung machen sie eine unvollkommende Verwandlung durch (Hemimetabola). 

Beiträge
Titel Zugriffe
Schaufel-Spornzikade, Asiraca clavicornis 7705
Erlenschaumzikade, Aphrophora alni 6689
Wiesenschaumzikade, Philaenus spumarius 7294
Gemeine Blutzikade, Cercopis vulnerata 7312
Echte Käferzikade, Issus coleoptratus 5485
Binsenschmuckzikade, Cicadella viridis 3495
Rhododendronzikade, Graphocephala fennahi 3757
Echte Espen-Winkerzikade, Populicerus populi 2846

Am aktuellsten...

  • Warzenbeißer, Decticus verrucivorus
  • Gewöhnlicher Heidegrashüpfer, Stenobothrus lineatus
  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus
  • Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
  • Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes
  • Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrion puella
  • Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • geschützte Art
  • Schmetterlinge
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.