Auch wenn es vielleicht noch ein bisschen zu früh ist, werfe ich mal einen Blick zurück auf die Umweltbildung in der Saison 2025. Denn man spürt es bereits: der Herbst kommt näher. Daher sind die meisten Veranstaltungen inzwischen bereits absolviert. 

Los ging das Jahr mit dem einjährigen Erscheinungsjubiläum meines Buches "Schmetterlingswissen" am 12.2.2025. Etwa 1000 Exemplare haben es im ersten Jahr zu Schmetterlingsfreunden und solchen, die es werden wollen geschafft!

Bereits im März gab es dann den ersten Online-Vortrag bei der NABU|naturgucker Akademie zum Thema "Tagaktive Nachtfalter". Mehr als 440 Teilnehmer von der Nordsee bis in die Alpen waren dabei! Wer den Vortrag verpasst hat, kann ihn als registrierter Naturgucker nachträglich Streamen. Im April war ich dann von der Musella Stiftung zum Schmetterlingsvortrag nach Freiburg im Breisgau eingeladen. Mehr als 100 Personen nahmen in Präsenz und online teil. Auch dieser Vortrag steht zum Streaming zur Verfügung (YouTube-Link). 

Mit den drei Naturwissensveranstaltungen im Auftrag der Stadt Bad Homburg konnte ich mit über 20 Teilnehmern sowohl die Grundlagen der Tier- und Pflanzenbestimmung üben, den Insekten im Kurpark auf die Spur kommen sowie verschiedene Elemente der Stadtnatur verdeutlichen. Dazu kam der Vortrag "Insektenwissen in Bildern" in der Bad Homburger Stadtbibliothek mit mehr als 65 Zuhörern. In der Stadtbibliothek durfte ich außerdem eine Infovitrine zum Thema "Insekten" gestalten. Ebenfalls in Bad Homburg war ich vom BUND mit Armin Johnert im Juli unterwegs zur Schmetterlingsexkursion in Dornholzhausen mit 14 Teilnehmern. Die Glühwürmchenexkursion für Kinder Mitte Juni war früh ausgebucht und mit den Eltern waren wieder knapp 20 Personen mit mir auf der erfolgreichen Suche nach Leuchtkäfern. Über 30 interessierten Fotografen aus Bad Homburg und Umgebung (Fotoclub Bad Homburg) durfte ich im Mai in einem Vortrag etwas über meine Schmetterlingsfotografie erzählen. 

Den vorläufigen Abschluss bildeten nun im August zwei Bildungsurlaube zum Thema "Vielfalt des Lebens - Biodiversität entdecken". Diese fanden in Bad Homburg bzw. in Flörsheim bei den Weilbacher Kiesgruben statt. Mit zwei ausgebuchten Veranstaltungen und insgesamt 27 interessierten Teilnehmern scheint das Thema wirklich Anklang zu finden. In einer Woche werden dabei die verschiedenen Facetten der Biodiversität vermittelt und mit Theorie- und Praxiseinheiten beleuchtet. Die Termine für 2026 stehen inzwischen auch schon fest. Wer Interesse hat, sollte schnell buchen, denn die ersten Plätze sind schon wieder weg...

Aktuell stehen nun vor allem noch ein paar Vorträge an. Darunter am 26.9.2025 einer zur "Schmetterlingsfotografie" beim Fototreff in Neu-Anspach. An dem Thema interessierte sind als Gäste herzlich willkommen, werden aber um einen Kostenbeitrag von mind. 5 Euro gebeten. Los geht es um 18 Uhr im Bürgerhaus Neu-Anspach (Untergeschoss). Bereits einen Tag vorher (Donnerstag, 25.9.2025) halte ich noch einen Online-Vortrag zum Thema "Insektenvielfalt" bei der NABU|naturgucker Akademie. Hier geht es um 19:30 Uhr los. Die Veranstaltung ist kostenfrei und benötigt lediglich eine Registrierung als Naturgucker. Mehr Informationen stehen hier (externer Link)